Überspringen zu Hauptinhalt

Skalierung landwirtschaftlicher Sensordaten für eine verbesserte Überwachung der Agrarumweltbedingungen

Überwachung des Ökosystems

Die europäische Landwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Die Produktivität muss gesteigert werden, um der wachsenden Nachfrage und dem globalen Wettbewerb gerecht zu werden, während gleichzeitig die Betriebsrisiken, die durch den Klimawandel entstehen, gemindert werden müssen. Auf der anderen Seite müssen die enormen Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken durch Flächennutzung und Treibhausgasemissionen durch eine bessere Regulierung angegangen werden. Vor diesem Hintergrund hat der neue europäische Green Deal neue ehrgeizige Ziele für die europäische Landwirtschaft bis zum Jahr 2050 durch Strategien für den Übergang vom Erzeuger zum Verbraucher (Farm to Fork) und die biologische Vielfalt gesetzt.

Zielsetzung

Nach dem Grundsatz „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ könnte die Erschließung dieser potenziell enormen Quelle zuverlässiger und weit verbreiteter Daten und ihre Integration in bestehende und neue Überwachungskapazitäten eine Antwort auf das Problem der Datenknappheit bieten, um die Kapazitäten für die Überwachung der Agrarumweltmaßnahmen in Europa weiter auszubauen. Einer der größten Engpässe bei dieser Datenintegration zwischen Sensoren und Satelliten ist die Organisation der Datenströme und die Sicherstellung der Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen.

Mehr Informationen unter: https://cordis.europa.eu/project/id/101086355

An den Anfang scrollen
Suche